Pixelkaffee
Virtueller Besuch bei der liechtensteinischen Künstlerin Martina Morger
Donnerstag, 18. Februar 2021
moderiert von Beate Frommelt
Die Performance- und Multimediakünstlerin Martina Morger (*1989) lebt und arbeitet in Balzers und Zürich. Sie studierte erst Medienwissenschaften an der Universität Zürich, bevor sie sich 2015 ganz der Kunst zuwandte.
Die Performance- und Multimediakünstlerin Martina Morger (*1989) lebt und arbeitet in Balzers und Zürich. Sie studierte erst Medienwissenschaften an der Universität Zürich, bevor sie sich 2015 ganz der Kunst zuwandte. Nach ihrem Studium der medialen Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) von 2015 bis 2018, folgten Lehrgänge in Wien an der Angewandten und an der Glasgow School of Arts, wo sie 2019 den Master of Fine Arts Practice absolvierte.
Die Arbeit von Martina Morger ist inspiriert von Cyberfeminismus und Care. Sie erforscht in ihrer Arbeit die Verortung der Frauen in der Gesellschaft, wie auch dem Umgang mit Queerness. Mehr noch ist sie Co-Kuratorin und Organisatorin des internationalen Performancefestivals Stereoskop sowie von Perrrformat, das Performancekunst in den urbanen öffentlichen Raum holt. 2020 absolvierte sie einen Atelieraufenthalt an der Cité Internationale des Arts in Paris. 2021 wurde sie mit dem Manor Kunstpreis St. Gallen bedacht. Ihre Einzelausstellung Lèche
Vitrines im Kunstmuseum St. Gallen wird voraussichtlich Anfang Oktober eröffnet. (Mehr zur Künstlerin: https://www.martinamorger.com)
Wir besuchen Martina Morger während ihres Artists in Residence-Aufenthalts in den Künst-ler*innenhäusern Worpswede.
Für den virtuellen Besuch nutzen wir das Videokonferenz-Tool ZOOM. Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den notwendigen Link per E-Mail, um der Konferenz beizutreten. Moderiert wird der Besuch von der Künstlerin Beate Frommelt, welche dieses Format im Rahmen ihres Studiums an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickelt und für die Kunstgesellschaft adaptiert hat. Die Beiträge werden aufgezeichnet und könnten anschliessend auf unserer Homepage nachgesehen werden.
Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 15. Februar 2021 und freuen uns über Ihre Teilnahme.