Führung
Marina Abramović - Retrospektive
Sonntag, 24. November 2024
Kunsthaus Zürich
Führung mit Jeannette Fischer, Freud'sche Psychoanalytikerin
Das Kunsthaus Zürich präsentiert die erste umfassende Retrospektive von Marina Abramović in der Schweiz. Die Ausstellung zeigt Werke aus allen Schaffensperioden der Künstlerin und reinszeniert historische Performances live. Besonders hervorzuheben ist eine neue Arbeit, die speziell für Zürich konzipiert wurde und das Publikum direkt einbezieht. Abramović ist bekannt für ihre «Long-durational Performances», in denen sie körperliche und geistige Grenzen erforscht. Diese Werke laden die Besuchenden dazu ein, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung neu zu erfahren.
Jeannette Fischer wird uns in einem halbstündigen Vortrag und der anschliessenden Führung in eine ganz andere Form der Kunstbetrachtung einführen:
Sie richtet den Fokus weg von der Künstlerin hin zum Zuschauer und macht sich hierzu Gedanken, inwieweit die Gewalt, die Marina Abramović in vielen ihrer Performances gegen sich selbst richtet, ein Äquivalent beim Betrachter hat, bzw. auch bei ihm zum Ausdruck kommt.
Jeannette Fischer studierte in Athen und Tübingen vergleichende Religionswissenschaften, wechselte in die Ausbildung zur Freud’schen Psychoanalytikerin in Zürich. In diesem Beruf arbeitete sie dreissig Jahre in eigener Praxis. Sie kuratierte Ausstellungen und drehte den Kinofilm Lisa und Yvonne. 2018 erschienen ihre beiden Bücher: Psychoanalytikerin trifft Marina Abramovic und Angst – vor ihr müssen wir uns fürchten. 2021 erschien das Buch Hass und 2022 Psychoanalytikerin trifft Helene und Wolfgang Beltracchi. 2020 und 2021 zwei Ausstellungen zum Thema Mutter Liebe. Im September 2023 erschien ihr Buch »Was ich begehre, ist bei mir« Narziss und Narzissmus und im August 2024 ihre Aphorismensammlung als Wortfächer: Eigentlich ist es immer Zeit.
Ihre Hauptanliegen sind die Aufdeckung von bedeckten, gewalttätigen Strukturen, beziehungsweise das Hinterfragen jeglicher Machtstrukturen und gleichzeitig das Einführen eines neuen Denkansatzes, in dem das einzig Verbindende in menschlicher Beziehung die Anerkennung der Differenz ist.
Sonntag, 24. November 2024 |
|
08.00 h 10.00 – 10.30 h 10.45 – 11.15 h 11.30 – 12.00 h 14.00 h |
Abfahrt ab Rheinpark Stadion Vaduz Einführung mit Jeannette Fischer im Atelier 1 im Moser Bau Führung Gruppe 1 Führung Gruppe 2 Rückfahrt |
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person für die Busfahrt CHF 50.00 für Mitglieder und CHF 90.00 für Nichtmitglieder. Nach der Anmeldung wird eine Rechnung verschickt.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 11. November 2024.
Quelle Bild: www.jeannettefischer.ch