Ausflug
Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee
Samstag, 21. April 2018
Im zweiten Teil der Bestandsaufnahme Gurlitt zeigt das Kunstmuseum Bern ausgewählte Werke aus dem «Kunstfund Gurlitt», die NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden und deren Herkunft und Erwerbungsumstände bis heute noch nicht abschliessend geklärt werden konnten.
«Der NS-Kunstraub und die Folgen» zeichnet die nationalsozialistischen Raubzüge an den europäischen Juden historisch nach und veranschaulicht die Rolle von Kunsthändlern und Museen bei den Plünderungen. Hildebrand Gurlitt war in Zwangsverkäufe involviert und handelte mit geraubten sowie aus Museen beschlagnahmten Werken der «Entarteten Kunst». Die überlieferten Werke sind die direkte Verbindung zu den Biografien von verfolgten Zeitgenossen – meist jüdischen Künstlern, Sammlern und Kunsthändlern. Ein eigenes Kapitel ist der «Restitution» von Raubkunst aus dem «Kunstfund Gurlitt» gewidmet.
Thomas Soraperra, Kaufmännischer Direktor Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee, nimmt die Teilnehmern am Nachmittag auf eine exklusive Führung durch das Zentrum Paul Klee und ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen.
Programm: Samstag, den 21. April 2018
06.00 h Abfahrt ab Vaduz Rheinpark Stadion
Kaffeepause unterwegs
10.00 h – 11.00 h Führung durch die Ausstellung «Bestandsaufnahme Gurlitt Teil 2» im Kunstmuseum Bern
und anschliessend individuelles Mittagessen
13.30 h Fahrt zum Zentrum Paul Klee
14.00 h – 15.00 h Führung «Hinter den Kulissen» mit Thomas Soraperraim Zentrum Paul Klee
ca. 16.00 h Abfahrt in Bern
ca. 19.30 h Rückkehr in Vaduz
Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person für die Busfahrt CHF 80.00 für Mitglieder und CHF 120.00 (inkl. Eintritt und Führungen) für Nichtmitglieder. Nach der Anmeldung wird eine Rechnung verschickt.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 11. April 2018.
Quelle Bild: www.kunstmuseumbern.ch