Führung
Informelle Malerei. Die Freiheit des Einzelnen
Donnerstag, 13. Februar 2020
Kunstmuseum Liechtenstein (Lageplan)
Aus der Sammlung Veronika und Peter Monauni
Unser ehemaliger Präsident, Peter Monauni, und seine Frau, Veronika Monauni, sind allen unsern Mitgliedern bestens bekannt. Das Ehepaar sammelt seit mehreren Jahrzehnten. Ein Grossteil der Sammlung befindet sich seit 2010 als Dauerleihgabe im Kunstmuseum Liechtenstein. Es freut uns, dass eine Auswahl aus der umfangreichen Sammlung dem Publikum wieder zugänglich gemacht wurde.
Die informelle Malerei entstand als Reaktion auf die ideologisch geprägten Malstile und die gesellschaftlichen Zwänge während des Zweiten Weltkrieges.
Unter dem Begriff Informel (frz. formlos) werden individuelle Haltungen in der abstrakten Malerei subsumiert. Es gibt kein Manifest oder keine allgemeinen Übereinstimmungen, es ist eine Bewegung mit individuellen Ansätzen zur Auflösung damaliger Formprinzipien. Der Akt der Selbsterkenntnis während des Malens, das Verhältnis von innerer und äusserer Wirklichkeit oder körperbewusste Gesten stehen im Vordergrund. Dynamik und Rhythmus bestimmen den Farbauftrag, gesteuert von Automatismen und dem Interesse bildhafter Wirkung. Die Gedankenvorgänge der Maler sind in den abstrakten Motiven verschlüsselt. Dieser Methodik liegt die Freiheit des Einzelnen als höchstes demokratisches Gut zugrunde. In der Ausstellung sind Werke des Informel sowie Folge- und Gegenströmungen aus der Sammlung Monauni zu sehen.
Quelle Bild: www.kunstmuseum.li