André Thomkins’ Brennholzmusik
Improvisationen auf Original-Xylophon von André Thomkins und Steel Drums aus der Karibik
André Thomkins machte 1979 eine längere
Reise, die ihn über Südamerika bis nach Afrika führte. Sein besonderes
Interesse galt der Strassenmusik in ihren unterschiedlichen Formen, besonders
dann, wenn die Instrumente aus Schrottteilen kunstvoll gefertigt wurden. Auch
Thomkins baute Musikinstrumente aus nicht mehr verwendeten Materialen:
Xylophone aus Brennhölzern.
Sterling Betancourt brachte zusammen mit
Ralph Bowen und David Henry diese Brennholz-Xylophone schon einige Male zum
Klingen. Im Kunstmuseum werden Sterling Betancourt und seine Musiker auf einem
dieser Xylophone aus der Sammlung spielen:
Sterling Betancourt (* 1930 in Trinidad)
ist ein Wegbereiter und erfolgreicher Musiker sowie Instrumentenbauer der Steel
Pan. Seit 1945 baut er aus alten Ölfässern seine Instrumente. 1951 wurde er mit
der Gruppe TASPO zum Festival of Britain eingeladen. Betancourt bleibt in
London und baut weitere Gruppen der Steel-Drum-Bewegung auf. Bis heute
unterrichtet er und gibt weltweit Konzerte.
Kooperationsveranstaltung mit dem Kunstmuseum Liechtenstein