Besuch
Bernisches Historschen Museums: Ausstellung QIN der unsterbliche Kaiser
Abegg Stiftung: Textilsammlung
Museum Franz Gertsch: Austellung Sammlung Frieder Burda
Ausstellung
„QIN - Der unsterbliche Kaiser und seine
Terrakottakrieger“
Im
März 2013 wurde im Bernischen Historischen Museum die oben genannte Ausstellung
eröffnet. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Entstehung des chinesischen
Kaiserreichs, die schillernde Figur des ersten Kaisers und seine monumentale
Grabanlage mit der spektakulären Terrakottaarmee sowie das Vermächtnis dieser
Epoche an China. Die Terrakottafiguren werden mit rund 220 weiteren,
hochkarätigen und faszinierenden Artefakten präsentiert, die gemeinsam
Geschichten aus den Anfängen des chinesischen Reiches erzählen.
Abegg
Stiftung – Textilsammlung von Weltruf in Riggisberg
Die Sammlung der Abegg-Stiftung umfasst Textilien und andere
Kunstgegenstände aus Europa, dem Vorderen Orient und dem Gebiet der
Seidenstrassen. Die Textilsammlung ist weltweit bekannt. Ihr Spektrum reicht
vom 4. Jahrhundert vor Christus bis um 1800.
Gemusterte
europäische und osmanische Seidengewebe sowie Goldschmiedeobjekte, Preziosen
und Fayencen aus Renaissance und Barock stehen im Zentrum der Sonderausstellung
2013. Sie wurden von Werner und Margaret Abegg im Kunsthandel erworben und
später der Abegg-Stiftung geschenkt. Die Kunstwerke stammen aus bedeutenden
historischen Privatsammlungen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts aufgelöst
wurden.
Museum Franz Gertsch in Burgdorf
Das
Museum Franz Gertsch ist ein mehrheitlich privat finanziertes Museum, das dem
Werk von Franz Gertsch gewidmet ist. Auf gut der Hälfte der Ausstellungsfläche
zeigt das Museum Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst.
Wir
besuchen die Sonderausstellung „Sammlung Frieder Burda“. Diese international
renommierte Sammlung konzentriert sich auf die Kunst der Klassischen Moderne
und der Zeitgenossenschaft; sie umfasst inzwischen rund 1000 Gemälde,
Skulpturen, Objekte und Arbeiten auf Papier.